1. Frühjahrsübung bei der Firma Empl

Am Dienstag dieser Woche fand die erste große Frühjahrsübung des Jahres statt. Als Übungsobjekt stand dankenswerterweise das Betriebsgelände der Firma Empl in der Haller Au zur Verfügung.

Die anwesenden Einsatzkräfte wurden auf die Fahrzeuge aufgeteilt und hatten zwei voneinander unabhängige Szenarien zu bewältigen:

Szenario 1 – Technischer Einsatz: Person eingeschlossen
Bei Wartungsarbeiten an einem LKW mit Siloaufbau wurde eine Person im Inneren des Silos ohnmächtig. Der Einsatzleiter sowie die Gruppenkommandanten des Schweren Rüstfahrzeugs (SRF) und der Drehleiter (DLK) entschieden, dass ein Atemschutzträger über eine Strickleiter zur verunfallten Person absteigen sollte. Es wurde eine sogenannte Crashrettung durchgeführt, um die Person schnellstmöglich auf das Fahrzeugdach zu bringen, wo die Erstversorgung erfolgte. Anschließend wurde die Person mithilfe einer Schleifkorbtrage auf den Werkstättenboden abgelassen.

Szenario 2 – Brandeinsatz: Brand in der Werkstätte
Ein durch Schweißarbeiten ausgelöster Brand sorgte für starke Rauchentwicklung in der Werkstatt sowie den angrenzenden Lagerräumen. Die Atemschutztrupps der beiden Tanklöschfahrzeuge gingen zur Brandbekämpfung von Osten und Westen vor. Mehrere vermisste Personen konnten im Zuge des Einsatzes lokalisiert und – teilweise unter erschwerten Bedingungen – gerettet werden. Parallel dazu errichteten die Mannschaften der beiden Wechselladerfahrzeuge die Wasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge und richteten die Atemschutzsammelstelle für nachrückende Trupps ein.

Im Rahmen der anschließenden Übungsnachbesprechung dankte Kommandant Hansjörg Graber der anwesenden Mannschaft für die Teilnahme, den beiden Übungsverantwortlichen Patrik Breitfelder und Hermann Bodner jun. für die Vorbereitung sowie der Firma Empl für die Bereitstellung des Übungsgeländes und die anschließende Jause.

250429_Übung Empl032.jpeg